Habt ihr Lust auf ein super einfaches und unschlagbar leckeres Kuchenrezept?
Bei uns gehört Kuchen zum Wochenende dazu. Ich backe super gerne und am Wochenende kann ich mir die Zeit nehmen, neue Rezepte auszuprobieren oder selbst welche zu basteln.
Damit ihr noch rechtzeitig alle Zutaten besorgen könnt, um es euch am Wochenende schmecken zu lassen, kommt hier nun unser liebstes Beeren-Zimtschnecken-Rezept.



Beeren-Zimtschnecken
Equipment
- Backform ca. 20 x 40 cm
Zutaten
Für den Hefeteig
- 20 g frische Hefe
- 210 g warme pflanzliche Milch
- 1½ TL Vanillezucker
- 225 g Vollkornweizenmehl
- 225 g Hafermehl
- Salz
- 1½ TL Kardamom
- 30 g Rohrzucker
- 1 großes Ei
- 60 g Butter geschmolzen
Für die Füllung
- 120 g pflanzlichen Quark
- 50 ml pflanzliche Milch
- 45 g Butter geschmolzen
- 180 g Johannisbeeren tiefgekühlt oder frisch
- 30 g Rohrzucker
- 1½ TL Zimt
- ⅓ TL Kardamom
Für den Guss
- 60 g Puderzucker
- 1 TL Zitronensaft
- 1 EL Milch
Anleitungen
Für den Hefeteig:
- Die Hefe in einer Rührschüssel mit der warmen Milch verrühren.
- Alle restlichen Teigzutaten hinzugeben und gut miteinander vermengen. Den Hefeteig zugedeckt ca. 1 Stunde ruhen lassen
Für die Füllung:
- Den Quark mit der Milch verrühren. Die geschmolzene Butter zugeben und alles gut vermengen.
- Den Teig nochmals durchkneten und auf einem bemehlten Bogen Backpapier 30 x 40 cm groß ausrollen. Die Quarkcreme auf den Teig streichen und anschließend die Beeren darauf verteilen.
- Den Zucker mit Zimt und Kardamom mischen und über die Beeren streuen.
- Den Teig von der langen Seite her aufrollen, in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden und diese mit etwa 1 cm Abstand mit der Schnittstelle nach oben in eine gefettete Form legen. Im heißen Ofen bei 190 Grad 30 – 35 Minuten backen. Abkühlen lassen.
Für den Guss:
- Puderzucker mit Milch und Zitronensaft zu einem Zuckerguss verrühren und auf den Kuchen träufeln.
Notizen
Die Kalorienangabe bezieht sich auf 1 Stück.
Ihr könnt die Johannisbeeren problemlos durch andere Beeren ersetzen.
Ihr könnt die Johannisbeeren problemlos durch andere Beeren ersetzen.
Wenn du das Rezept ausprobiert hast, freue ich mich sehr über deine Meinung und zeig mir gerne ein Foto auf Instagram (am besten über @overthatfence oder #overthatfence, damit ich es entdecke).
Keine Kommentare